Lagerung von Zigarren
Tabak ist ein stark hygroskopisches Produkt, was bedeutet, dass er Wasser aus der Luft annehmen oder umgekehrt abgeben kann.
Für Zigarren bedeutet das, dass wir sie richtig lagern müssen. Dazu gehört in erster Linie die richtige Luftfeuchtigkeit. Neben der Luftfeuchtigkeit spielt auch noch die Temperatur eine Rolle.
Damit wir diese beiden Faktoren im Griff haben, benötigen wir einen Humidor . Doch was genau ist ein Humidor und auf was sollte man achten?
Ein Humidor ist ein Behälter der mehrheitlich aus der westindischen Zeder (auch spanisches Zedernholz genannt) oder Mahagoni gefertigt ist. Seit einiger Zeit werden auch immer mehr Humidore aus Plexiglas gefertigt. In diesem Behältnis wird eine konstante tropische Luftfeuchtigkeit zwischen 68 – 75% und eine Temperatur zwischen 18 und 22°C angestrebt. Die Luftfeuchtigkeit wird durch ein Befeuchtungsgerät realisiert, welches bei kleineren Humidoren aus einem Schwamm oder Acrylpolimeren besteht. Diese geben die aufgenommene Feuchtigkeit langsam ab. Bei grösseren Humidoren empfiehlt sich ein elektronisches Befeuchtungssystem.
Von Zusätzen im Wasser würden wir abraten, da die Zigarre ein reines Naturprodukt ist und mit ihren hygroskopischen Eigenschaften die Zusätze über die Luft aufnehmen würde.
Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass ab und zu der Humidor etwas durchlüftet wird, um Schimmelbildung zu unterbinden.
Unsere Empfehlung für einen Humidor: Der Humidor sollte aus Holz gefertigt sein, da das spanische Zedernholz einerseits die Reifung und Aromaentwicklung unterstützt und zum Anderen Schädlinge wie der Tabakkäfer oder Milben fernhält. Zusätzlich wirkt das Holz im Gegensatz zum Plexiglas als Wasserspeicher und hilft so, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten. Bei der Grösse muss jeder für sich selbst entscheiden, ob es ein kleiner Humidor, ein Reisehumidor oder gar ein Schrank sein soll.
Fehler die Vermieden werden sollten: Die Luftfeuchtigkeit sollte 60% nicht unterschreiten, da sonst die Zigarre viel Wasser verliert und dadurch wichtige aromatische Eigenschaften verliert. Sollte es doch einmal passieren, so kann versucht werden, sie wieder in den Originalzustand zu versetzen indem sie über Wochen unter den optimalen Bedingungen gelagert wird.
Weitaus schlimmer ist jedoch die Schimmelbildung! Ist eine Zigarre vom Schimmel befallen, so kann sie nicht mehr gerettet werden und kann nur noch entsorgt werden.
Bei der richtigen Lagerung kann eine Zigarre auch über Jahre hinweg gelagert werden und durch Ihre Reifung an Aroma gewinnen, sofern man die Geduld dazu hat 😉